Die Geschichte von ecom: Von den Anfängen bis zum Weltmarktführer in der Messtechnik
Wie alles begann – Die Wurzeln von ecom
Die Marke ecom ist heute ein Synonym für Qualität, Präzision und Innovation im Bereich der Messtechnik. Doch jede Erfolgsgeschichte hat einen Anfang, und auch die von ecom begann bescheiden – aber mit einer Vision und dem festen Glauben an technische Exzellenz.
Mehr als ein Name
Was bedeutet ecom? Wie entstand der Name, und welche Werte stecken dahinter? In diesem Artikel werfen wir einen Blick zurück auf die Geschichte des Unternehmens. Von den ersten Tagen in einer Werkstatt bis zur weltweiten Präsenz als führender Anbieter von Abgasanalysegeräten, Druckmesslösungen und Lecksuchtechnik. Begleiten Sie uns auf dieser Reise!
Die Meilensteine der ecom-Historie
-
Die frühen Jahre – Der Ursprung von ecom
In den 1980er Jahren, einer Zeit des technologischen Umbruchs, erkannten die Gründer von rbr Messtechnik, der heutigen ecom GmbH, dass Messtechnik eine entscheidende Rolle für die Energieeffizienz und den Umweltschutz spielen würde. Die ersten Geräte entstanden in Handarbeit, entwickelt mit dem Ziel, präzise und zuverlässige Daten für die Heizungs- und Brennertechnik bereitzustellen.
Der Name, ecom als Marke der Produkte, wurde mit Bedacht gewählt. Er steht für Ökologie und Nachhaltigkeit (eco/environment – kurz e ) und Gemeinschaft und Kommunikation (com) – ein Zusammenspiel, das den Kern der Unternehmensphilosophie bildet. Schon früh war klar, dass nicht nur die reine Messtechnik, sondern auch die Nähe und Beziehung zu Kunden entscheidend sind.
-
Expansion und Innovation – Die 1990er und 2000er
Mit der wachsenden Nachfrage nach effizienten Abgasanalysegeräten und der Einführung strengerer Umweltvorschriften expandierte rbr Messtechnik nicht nur geografisch, sondern auch technologisch.
-
- Innovation in der Abgasanalyse: Einführung kompakter, tragbarer Geräte, die sowohl für Schornsteinfeger als auch für industrielle Anwendungen geeignet sind.
- Erweiterung des Produktportfolios: Druckmessgeräte und Lecksuchgeräte kamen hinzu, um das Angebot abzurunden.
- Erste internationale Partnerschaften: Der Schritt in ausländische Märkte legte den Grundstein für die heutige Präsenz in fast 40 Ländern.
-
„Made in Germany“ – Ein Qualitätssiegel
Was die ecom Geräte von Anfang an auszeichnete, war der Anspruch, Produkte zu entwickeln und zu produzieren, die höchsten Ansprüchen gerecht werden. Die Produktion in Deutschland ist nicht nur ein Versprechen an die Kunden, sondern auch ein Ausdruck der regionalen Verbundenheit.
Die enge Verbindung zur Waldstadt Iserlohn und zur Region Sauerland zeigt sich auch in der Unterstützung lokaler Initiativen und Vereine – eine Haltung, die die Unternehmenswerte spiegelt.
-
ecom heute – Weltmarktführer mit Weitblick
Mit 40 Jahren Erfahrung ist die ecom GmbH heute ein Weltmarktführer in der Abgasanalyse. Modernste Geräte wie das ecom-EN3 oder das ecom-J2KNpro setzen Maßstäbe in Präzision, Benutzerfreundlichkeit und Effizienz.
Doch der Erfolg basiert nicht nur auf den Produkten, sondern auch auf einem starken Team und einem ausgeprägten Servicegedanken. Als Familienunternehmen in der zweiten Generation bleibt die ecom GmbH ihren Werten treu: Tradition und Innovation gehen bei ecom Hand in Hand. Die Entscheidungen basieren auf Weitsicht, Verantwortungsbewusstsein und dem Anspruch, sowohl den aktuellen als auch zukünftigen Herausforderungen gerecht zu werden.
Der Slogan „Messen, was zählt.“ ist mehr als ein Leitspruch – er ist gelebte Realität.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zur ecom-Historie
Was bedeutet der Name ecom?
Der Name ecom steht für Ökologie und Nachhaltigkeit (eco/environment– kurz e) und Gemeinschaft und Kommunikation (com – community)
Wann wurde ecom gegründet?
Die Ursprünge von ecom reichen ins Jahr 1985 Jahre zurück. Genau genommen bis zum 07.05.1985. Das Unternehmen entwickelte sich schnell zu einem Pionier in der Messtechnik.
Warum „Made in Germany“?
ecom legt höchsten Wert auf Qualität und Nachhaltigkeit. Die Produktion in Deutschland garantiert Präzision, Zuverlässigkeit und kurze Lieferwege.
Welche Branchen bedient ecom?
Von SHK-Handwerk über die Prozesswärmeindustrie bis hin zu Blockheizkraftwerken – ecom bietet Lösungen für unterschiedlichste Anwendungen.
Tradition trifft Innovation
Die Geschichte von ecom zeigt, wie ein kleines Unternehmen mit einer klaren Vision zu einem globalen Akteur werden kann. Der Name, der aus der Verbindung von Energie und Kommunikation entstand, ist heute ein Synonym für Qualität und Verlässlichkeit. Die Kombination aus Tradition, regionaler Verwurzelung und technologischem Fortschritt macht ecom einzigartig.
Fazit: Eine Erfolgsgeschichte mit Zukunft
Die Reise von ecom ist noch lange nicht zu Ende. Mit einem klaren Fokus auf Innovation, Nachhaltigkeit und Service wird das Unternehmen auch in Zukunft Maßstäbe setzen. Entscheider aus der SHK-Branche und der Prozesswärmeindustrie können sicher sein: Mit ecom setzen sie auf einen Partner, der Qualität und Effizienz miteinander vereint.